News aus dem Sprachheilkindergarten
Tatütata
… die Feuerwehr war da. Wochenlang haben die Kinder der Ponygruppe Feuerwehreinsätze nachgespielt. Besonders nach dem Brand in der Nachbarschaft war das Thema Feuer sehr präsent.
Was liegt da näher, als ein Feuerwehrprojekt zu starten, dachten sich die Erzieherinnen und schon ging es los. Aus der Kindergarten-Bücherei wurden Feuerwehrbücher ausgeliehen, die wir uns einzeln, aber auch in den Stuhlkreisen angeschaut haben.
Wir haben besprochen, welche Aufgaben die Feuerwehr hat, wie ein Feuerwehrauto und wie die Ausrüstung der Feuerwehr aussieht. Natürlich sind die Kinder auch kreativ gewesen. Aus einem großen Karton wurde ein eigenes Feuerwehrauto gebaut, aus Hand-&Fußabdrücken wurden Feuerwehrleute und -autos gestaltet. An den Fenstern war die Feuerwehr im Großeinsatz zu sehen, hierfür haben die Kinder ein brennendes Haus und eine Katze auf dem Baum an die Scheiben gebracht.
Immer wieder wurde besprochen, wie wir uns im Brandfall verhalten und welche Nummer zu wählen ist, wenn es brennt.
Ein Highlight war unser Faschingsfest, welches ganz im Zeichen der Feuerwehr stand. Die großen Ponys waren als Feuerwehrfrauen verkleidet, aber auch einige Pony-Kinder waren in passenden Kostümen erschienen. Um in die Ponygruppe zu kommen, musste ein Hindernis-Parcour überwunden werden, bevor dann mit Hilfe von Wasser (blaue Bälle), das Feuer (beklebte Dosen) gelöscht werden musste. Im Büro konnten die Kinder Tiere mithilfe eines Strohhalms vor dem brennenden Haus retten.
Zum Abschluss unseres Feuerwehrprojekts haben wir die Feuerwehrwache in Reppenstedt besucht. Dort angekommen zeigte uns die Brandschutzerzieherin Heidi Wünsch die Wache, die Fahrzeuge und viele spannende Geräte. Die Kinder durften die Sauerstoff-Flaschen testen und waren sehr erstaunt, wie schwer diese sind. Außerdem durften diverse Masken getestet werden. Heidi übte spielerisch mit den Kindern das Verhalten im Brandfall und erklärte den Kindern wie die Feuerwehrleute bei der Suche nach vermissten Menschen im brennenden Haus vorgeht. Ganz besonders spannend fanden die Kinder die Feuerexperimente. Jedes Kind bekam eine eigene Experimentierstation, mit Pinzette, Teelicht, Streichholz und Wassereimer. Alle Kinder durften, mit oder ohne Hilfe, verschiedene Stoffe anzünden und natürlich auch wieder löschen.
Bevor es zum Mittagessen ging, kam das Highlight des Tages. Alle Kinder durften im großen Feuerwehrauto mitfahren. Mit müden, aber sehr glücklichen Kindern fuhren wir nach einem leckeren Mittagessen wieder in den Kindergarten, im Gepäck hatte jedes Kind ein Brandschutzdiplom. Dieser Tag wird uns allen lange in Erinnerung bleiben.
Ramona Moewe